Sabine Meine betrachtet Musik in ihrem weiten Bedeutungsraum aus einer dezidiert kulturhistorischen Perspektive – in ihren Beziehungen zu anderen Künsten und Wissensbereichen, sowie in ihrer Bedeutung in sozialen Kontexten. Ihre Schwerpunkte liegen in der Musikkultur der Frühen Neuzeit und der Moderne in Italien und Frankreich – Länder, in denen sie zehn Jahre ihrer Karriere verbracht hat. Weitere Informationen zu Sabine Meine finden Sie auf folgender Seite.
Benjamin Bosbach studiert in den beiden Masterstudiengängen Musikwissenschaft und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Für seine studentischen wissenschaftlichen Leistungen wurde er 2023 mit dem Friedrich-Wendling-Preis der Hochschule ausgezeichnet. Aktuell beschäftigt er sich in seiner Masterarbeit mit Kontextualisierungen des "Lamento della Regina di Svezia" des römischen Komponisten Luigi Rossi (1597-1653). Zudem war er an der Konzeption des Lehrprojektes "Kölner Musikgeschichten. Postmigrantische Kulturen erforschen, verorten und vernetzen" beteiligt und begleitet das Projekt als Tutor.
Laura Steinle, geboren 1998 in Bonn, begann ihr Bachelorstudium für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II im SS 2019 an der Universität zu Köln, zunächst mit dem Schwerpunktfach Geschichte. Von Februar 2021 bis Februar 2022 führte sie ein Erasmus-Stipendium nach Palermo. Ihr weiteres Schwerpunktfach Musik studiert sie seit dem SS 2022 an der Hochschule für Musik und Tanz. Seit dem WS 2022/23 arbeitet sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Sabine Meine. Im Projekt „Kölner Musikgeschichten. Postmigrantische Kulturen erforschen, verorten und vernetzen“ übernimmt sie die Planung und Organisation der Reisen nach Istanbul 2025 und Rom 2026.
Die Musikwissenschaftlerin und Sopranistin Hannah Otto studiert im Master Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Künstlerische Forschung und künstlerischem Fach Gesang an der HfMT Köln. 2023 schloss sie ihren Bachelor in Detmold ab und ihre Abschlussarbeit über die Komponistin Leni Alexander wurde mit dem Best Paper Award der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (GMM) in der Kategorie „Beste Bachelorarbeit“ ausgezeichnet. Im Projekt „Kölner Musikgeschichten. Postmigrantische Kulturen erforschen, verorten und vernetzen“ ist sie für die Website und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Dominik Jakobs studiert aktuell im Master Musikwissenschaft an der Universität zu Köln mit dem Schwerpunkt Historische Musikwissenschaft. 2020 schloss er seinen Bachelor an der Universität zu Köln ab. Innerhalb seines Bachelor- und Masterstudiums führten ihn verschiedene Auslandsaufenthalte an die Istanbul University in Istanbul und an die Sorbonne Université in Paris. Seit dem Sommersemester 2024 arbeitet er als Tutor an der HfMT für das Feldforschungsprojekt „Kölner Musikgeschichten. Postmigrantische Kulturen erforschen, verorten und vernetzen“.
Erol Köymen ist Assistant Professor für Musikwissenschaft an der Floridaß State University und Gastprofessor an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Zuvor hatte er eine Postdoc-Stelle an der University of Chicago, wo er auch seinen Doktortitel in Musikethnologie erhielt. In seiner Forschung untersucht er Fragen zu Zuhören, Verkörperung, und Zugehörigkeit in der modernen Türkei und der türkischen Diaspora, mit besonderem Fokus auf Säkularität in städtischen Kontexten. Mit Fulbright-IIE- und Fulbright-Hays-Stipendien, sowie mit Unterstützung des Orient-Institut Istanbuls, des American Research Institute in der Türkei, und des DAAD, unter anderem, hat er intensive Feldforschungen in Istanbul, Berlin, und Köln durchgeführt. Er hat Vorträge an zahlreichen internationale Kongressen gehalten und hat Diskussionsrunden bei Tagungen der American Anthropological Association, der American Musicological Society, und der Society for Ethnomusicology organisiert. Seine Veröffentlichungen sind erschienen oder werden in Kürze erscheinen in Ethnomusicology The Journal of Middle East Studies, Current Musicology, und World of Music.