Abschlusssymposium „Kölner Musikgeschichten: Postmigrantische Kulturen erforschen, verorten und vernetzen“
Hochschule für Musik und Tanz Köln
23.–24. März 2026
Wie und wo klingen »Istanbul und Rom in Köln«? Und was hat das mit postmigrantischen Heimaten zu tun? Das Symposium nimmt diese Fragen zum Ausgangspunkt, um Musikgeschichten neu zu denken – zwischen Erinnerung, Raum, kultureller Imagination und Performanz.
Im Mittelpunkt stehen vier thematische Schwerpunkte:
Imaginäre Performativität – Nationen und Heimaten als klangliche, symbolische und performative Konstruktionen
Strains of Urban Inter-Imperiality – städtische Räume als Knotenpunkte von Migration, Austausch und Konflikten
Auch wir im Feld! – (auto)ethnographische Methoden in der Musikgeschichtsforschung
Musikwissenschaft(en) – Grenzen, Spannungsfelder und produktive Reibungen zwischen Disziplinen
Wir laden Nachwuchswissenschaftler*innen und etablierte Forschende gleichermaßen ein, ihre Perspektiven einzubringen.
Einreichungsfrist: 15. Oktober 2025
Abstracts (250–300 Wörter für Vorträge bzw. 150–200 Wörter für Impulse) bitte per Mail an: koelnermusikgeschichten@hfmt-koeln.de
Alle Details zu Themenschwerpunkten, formalen Anforderungen und Fristen finden Sie im vollständigen Call for Papers: