Das interdisziplinäre Projektseminar "Kölner Musikgeschichten. Postmigrantische Kulturen erforschen, vernetzen und verorten" geht in die nächste Runde! Für das Sommersemester 2025 sind noch Plätze frei. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf "Rom in Köln".
Anmeldung verlängert bis 7. April 2025!
Worum geht es? In diesem Stiftungsprojekt haben Sie die Gelegenheit, die Musikstädte Köln und Rom aus einer postmigrantischen Perspektive zu erforschen. Dabei lernen Sie Methoden der Ethnografie und der historischen Musikwissenschaft kennen.
Ablauf & Anmeldung
- Die Feldforschung startet ab April 2025 in Köln.
- Im Wintersemester 2025/26 (05.01. - 12.01.2026) reisen die Teilnehmenden gemeinsam nach Rom.
- Die Anmeldung erfolgt für das gesamte Themenjahr jetzt.
Teilnahme & Credits
- Offen für Studierende der HfMT und der Universität zu Köln
- Keine Vorkenntnisse notwendig, aber hilfreich
- Blocktermine: 11./12. April, 16./17. Mai, 13./14. Juni, 4./5. Juli (2+ Credits)
- Parallelbesuch des Methodenseminars von Juan Bermudez (Mo 11-13 Uhr, 2+ Credits)
- Exkursionsseminar mit Rom-Exkursion im WS 25/26 (4 Credits)
So melden Sie sich an:
- Studierende der HfMT: über ILIAS: Lehrveranstaltungen: Musikwissenschaft SoSe 2025, dann den entsprechenden Kurs wählen und als Mitglied eintragen.
- Studierende der Universität zu Köln: per E-Mail an Musikwissenschaft@hfmt-koeln.de mit folgenden Angaben:
- Name
- Studiengang
- Fachsemester
- Studentische E-Mail-Adresse
- Matrikelnummer
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Prof. Sabine Meine, Gastprof. Juan Bermudez & das Team von "Kölner Musikgeschichten"